Die vollautomatische Holzschnitzelheizung deckt während der Heizperiode den Bedarf von umgerechnet 1'900 Wohneinheiten ab. Damit wird jährlich über 1'119'000 Liter Heizöl eingespart und der CO2-Ausstoss um 3'000 Tonnen reduziert. Brennstoff-Transport Die Holzschnitzel werden mit Schnecke und Kratzkettenförderer vom Schnitzelsilo in ein Übergabegefäss transportiert und gelangen über Fallrohr, Brandschutzschieber und Doppel-Stokerschnecke (1) in die Hochtemperatur-Brennkammer (2) mit Strahlungsgewölbe (3). Verbrennung Unter Sauerstoffzufuhr und bei 150 0C werden die bis zu 50% feuchten Holzschnitzel auf einem Vorschubrost (4) getrocknet, bei 600 0C thermisch zersetzt und die brennbaren Abgase bei nahezu 1'000 0C nachverbrannt (5). Anfallende Asche wird fachgerecht entsorgt (6).
3-Zug-Wärmetauscher Die heissen Abgase erwärmen das Kesselwasser (7) um 20 0C. Die automatische Röhren-Druckstoss-Abreinigung (8) erhöht den Wirkungsgrad.
Abgas-Grobreinigung Im Multizyklon (9) werden schwere Partikel mittels Fliehkraft ausgeschieden. Die Staubemission reduziert sich von 500 auf 150 mg/Nm3 Luft.
Heisswasser-Speicher Mit dem aufgewärmten Kesselwasser wird der 30'000 Liter Speicher aufgeheizt.
|
|